Ausführliches Tagesprogramm hier herunterladen:
12 Tage – geplant für 2024 – Termin steht noch nicht fest. Reservieren Sie unverbindlich Ihre Wunschplätze und wir informieren Sie automatisch nach Feststehen der Preise und Termine für 2024.
Die Bretagne, diese auf drei Seiten vom Meer umtoste, vom launischen Spiel des Wassers, des Windes und des Wetters geformte Halbinsel im äußersten Westen Europas, gilt als wild, urwüchsig, einsam und geheimnisvoll. Die romantischen Landschaften und die Wildheit des Meeres üben auf Bretagne-Besucher seit jeher einen Zauber aus. In den dünn besiedelten Departements Morbihan und Côtes d’Armor radeln wir entlang der von unzähligen Leuchttürmen bewachten Felsenküste sowie durch die Heidelandschaft im Landesinnern und treffen dabei auf die charakteristischen weiß gekalkten Häuser, die in Griechenland oder Andalusien stehen könnten, auf Burgen, wehrhafte Schlösser und hübsche Fachwerkstädte, die von der wechselvollen Geschichte des Landes erzählen. In prähistorischer Zeit entstanden die rätselhaften Zeugnisse der Megalithkultur. Die eindrucksvollsten Überreste dieser bis heute weitgehend unbekannten Zivilisation sehen wir in Carnac, dem „Mekka der Megalithkultur“ mit mehr als 3.000 aufrecht stehenden Menhiren. Bäuerliche Kirchen und gotische Kathedralen bieten den Bretonen Schutz vor den Stürmen des Winters und der Seele. Namenlose Steinmetze meißelten aus Granit das Geschehen um Golgatha auf den unzähligen Wegkreuzen und dem Kalvarienberg von Guéhenno, dem einzigen im Morbihan.
Diese Radtour ist als mittelschwer einzustufen. Durch die reizvolle Landschaft der Bretagne radeln wir durch hügeliges Gelände meist auf kleinen Nebenstraßen.
1. Tag: München – Dormans
Karlsruhe, Saarbrücken, Metz, Verdun, Reims.
2. Tag: Dormans – Paimpont (25 km)
Weiterfahrt über Paris zur Kathedrale in Chartres. 25 km mit dem Rad durch den Wald von Brocéliande (Fôret de Paimpont), dem Ort des Geschehens um die Artussage.
3. Tag: Paimpont – Josselin (55 km)
Nach einer Wanderung weiter nach Tréhorenteuc zum „Tal ohne Wiederkehr“ (Val sans retour). Astronomische Uhr in Ploërmel. Städtchen Josselin mit Schloß der Familie Rohan.
4. Tag: Josselin – Vannes (50 km)
Kalvarienberg in Guéhenno. Besichtigung der Festung von Largouët mit dem höchsten Bergfried Frankreichs. Stadtrundgang in Vannes.
5. Tag: Vannes – Locmariaquer (50 km)
Fährüberfahrt mit den Rädern, Château de Suscinio, Sarzeau, Abteikirche in St-Gildas-de-Rhuys. Fußmarsch zum Aussichtspunkt Grand Mont mit Ausblick auf die Bucht von Quiberon, Tumulus von Tumiac, Fährüberfahrt Port Navalo – Locmariaquer, Besichtigung der Megalithen von Locmariaquer.
6. Tag: Locmariaquer – Carnac (25 km)
Per Rad mit Besichtigung der eindrucksvollen Steinalleen von Carnac sowie des Tumulus St. Michel und der Kirche St. Cornely. Möglichkeit zum Besuch des Museums für Vorgeschichte, Erkundung weiterer Megalithen per Rad in der Umgebung von Carnac oder Erholung am Strand von Carnac-Plage.
7. Tag: Carnac – Erquy (25 km)
Per Bus durch das Innere der Bretagne an die Nordküste. Ste Anne d’Auray bedeutender europäischer Wallfahrtsort, über Pontivy zum buchtenreichen Stausee Lac de Guerlédan. Mit dem Rad von Les Pont Neufs entlang der Nordküste durch Morieux nach Pléneuf-Val-André. Wir radeln weiter entlang der bretonischen Nordküste bis nach St. Pabu bei Erquy.
8. Tag: Erquy – St Cast-le-Guildo (50 km)
Fischerstädtchen Erquy. Ilôt Saint Michel. Badeorte Sables d’Or les Pins und Pléherel Plage. Cap Fréhel: Leuchtturm. Besichtigung von Fort La Latte. Weiter um die Bucht von Frênaye, Seebad St-Cast-le-Guildo.
9. Tag: Cast-le-Guildo – Cancale (50 km)
Weiter radeln wir entlang der bretonischen Nordküste, vorbei am Château de Gilles de Bretagne, Lancieux, St-Briac-sur-Mer, Dinard. Bustransfer nach St-Malo. Besichtigung der alten Seeräuberstadt und Freizeit. Radtour bis Cancale, die Stadt der Austern.
10. Tag: Cancale – Mont-St-Michel (60 km)
Entlang der Bucht von Mont-St-Michel, Rundblick vom Mont Dol. Kathedrale St. Samson in Dol de Bretagne. Polderlandschaft. Le Mont-St-Michel, „Wunder des Abendlandes“: Besichtigung der Klosteranlage und Freizeit.
11. Tag: Mont-St-Michel – Saarbrücken
Honfleur an der Seine-Mündung: Stadtrundgang und Besichtigung der Holzkirche Ste.Catherine. Auf der Autobahn vorbei an Paris, Reims, Verdun und Metz.
12. Tag: Saarbrücken – München
Landau/Pfalz, Karlsruhe, Stuttgart.