Diese herrliche Radtour wurde von einer privaten Meilhamer-Gruppe in Teilen gefahren. Das Echo war so überwältigend, dass wir uns entschlossen haben diese Reise zu verlängern. Wir können sie aber erst Mitte 2026 abfahren und dann ein endgültiges Tagesprogramm liefern. Bitte melden Sie sich bei Interesse aber jetzt schon bei uns.
Geplanter Verlauf:
1. Tag: München – Hannover
2. Tag: Hannover – Kopenhagen (Dänemark)
3. Tag: Fahrradstadt Kopenhagen
Kopenhagens Einwohner lieben das Radfahren und das spüren auch Besucher sofort. Die Stadt ist ideal für Radfahrer. Eigene Radspuren und sogar Radautobahnen machen das Fahrrad zum perfekten Transportmittel. Wir erkunden ausführlich die Hauptstadt Dänemarks.
4. Tag: Kopenhagen – Ulricehamn
Fahrt mit dem Hotelbus über die Öresund-Brücke nach Schweden. Gemütliche Radtour durch die historische Provinz Halland.
5. Tag: Sjuhäradsrundan (Schweden)
Tagesausflug durch die Region Sjuärad auf der Sjuhäradsrundan, ein Radweg, der größtenteils auf einem alten Bahndamm verläuft. Genießen Sie die schöne Kulturlandschaft und den ebenen, asphaltierten Radweg, der Sie ganz ohne anstrengende Anstiege durch hügelige Natur führt. Entlang der Strecke liegen viele traumhafte Naturschutzgebiete.
6. Tag: Ulricehamn – Oslo (Norwegen)
7. Tag: Oslo per Rad
Vom Campingplatz hinauf auf den Holmenkollen mit seiner imposanten Sprungschanze. Von dort hinunter in die Innenstadt. Durch den berühmten Vigelandpark schieben wir unsere Räder, damit wir in Ruhe die zahlreichen Skulpturen auf uns wirken lassen können. Weitere Stationen unserer Stadtrundfahrt per Rad sind das königliche Schloss, die Oper als neues Wahrzeichen der Stadt und das moderne Rathaus. Schließlich radeln wir auf die Museumsinsel Bygdøy zum Polarschiff–Museum.
8. Tag: Bilderbuchlandschaft Numedalen
Fahrradtour durch Lampeland. Begleitet wird die Fahrt von den Wassern des namengebenden Flusses Numedalslågen. Einen starken Kontrast zum uralten Kulturraum des Numedals bildet die kahle Hochebene des Dagali-fjells, über das wir nach dem Verladen der Räder mit dem Bus hinüber ins Seterdal fahren. Dieses nicht minder reizvolle Tal wurde komplett zum Landschaftsschutzgebiet erklärt. Zuvor bietet sich noch vom höchsten Punkt der Strecke (1.100 m) ein weites Panorama auf die berühmte Hardangervidda, der größten Hochebene Norwegens.
9. + 10. Tag: Geilo und Umgebung
Geilo ist ein beliebter Urlaubsort. Insbesondere für Wanderungen und Fahrrad-Touren auf der westlich liegenden Hardangervidda und in der direkten Umgebung im Hallingdal. Wir unternehmen u. a. eine Radtour entlang dem Numedalslågen und Ossjøen. Abends Lagerfeuer auf unserem Campingplatz.
11. Tag: Königsetappe – Rallarvegen
Mit unseren Rädern befahren wir wohl einen der berühmtesten und schönsten Radwege in Norwegen, den Rallarvegen – auf dem ‘Dach
von Norwegen‘. Der Name Rallarvegen bezieht sich auf die Arbeiter, die diesen Weg als Versorgungsstraße beim Bau der berühmten Bergenbahn anlegten. Heute dient er als einzigartige Fahrradstrecke durch Norwegens Hochgebirgswelt. Wir starten in Haugastøl auf 1.000 m. Von
dort steigt der Weg stetig aber recht gemächlich bis zur Bahnstation Finse (1.220 m) an. Wer mag kann noch eine Stunde weiter radeln bis zum höchsten Punkt des Rallarvegen. Auch im Hochsommer müssen dabei einige Schneefelder schiebend überquert werden – ein Teil des Abenteuers „Rallarvegen“. Auf gleicher Strecke geht es zurück nach Haugastøl.
12. Tag: Hotelbusfahrt Geilo – Stavanger
13. Tag: Stavanger/Preikestolen
Radtour oder Möglichkeit zur Wanderung auf den Preikestolen (Felskanzel), der 600 Meter über den Lysefjord ragt. Der Aufstieg gehört zu den berühmtesten Bergtouren Norwegens.
14. Tag: Hotelbusfahrt Stavanger – Dänemark
15. Tag: Abschluss-Radtour in Dänemark
16. Tag: Dänemark – Hannover
17. Tag: Hannover – München